Die Herausgeber
Der Vorstand „Liechtensteiner Unterland Tourismus“ (LUTourismus) verfolgte über Jahre das Projekt „Erneuerung Historischer Höhenweg“. 2011 nahm die Planungs und Umsetzungsphase Formen an und die Neueröffnung konnte am 27. April 2013 auf dem Schwurplatz in Bendern gefeiert werden.
Liechtensteiner Unterland Tourismus dankt folgenden Personen und Institutionen:
Die Neugestaltung des Historischen Höhenwegs war nur mit finanzieller, aber auch ideeller Unterstützung der fünf Unterländer Gemeinden Eschen, Mauren, Gamprin, Ruggell und Schellenberg möglich. Ein Team von ausgewiesenen Fachleuten übernahm die Inhalte, Bildgebung, Gestaltung, etc.
Fachautoren:
- Michael Fasel, Biologe; Öko- und Beratungsbüro econat Anstalt, Triesen
- Fabian Frommelt, Historiker; Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein,Liechtenstein-Institut
- Ulrike Mayr, Archäologin; Amt für Kultur, Archäologie
- Jürgen Schindler, Historiker; Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein
Fachliche Beratung:
- Amt für Umwelt: Olav Beck, Roland Jehle, Norman Nigsch, Ewald Oehri, Friedrich von Falz-Fein
- Herbert Hilbe, Germanist, Triesen
- Wilfried Kaufmann, Botaniker, Balzers
- Daniel Miescher, Geologe, Vaduz
- Hans Stricker, Romanist, Grabs
Bildarchive:
- Ahnenforschung Ruggell
- Amt für Kultur, Archäologie
- Amt für Kultur, Liechtensteinisches Landesarchiv
- Gemeinde Eschen
- Liechtensteinisches Landesmuseum
- Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein
- Stiftsbibliothek St. Gallen
- Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilung
Grafische Gestaltung:
- Atelier Cornelia Eberle, Ruggell
- René Staub, Illustrationen, Grabserberg
Digitaldruck
- BVD Werbetechnik, Schaan
Restaurierung der Tafeln
Marxer Metallbau AG, Schaanwald
Ein spezieller Dank gebührt den Mitarbeitern „Werkhof“ aller Unterländer Gemeinden, die seit Anbeginn für die umsichtige Pflege des Höhenwegs besorgt sind.