Hier wird gespielt. Doch wie war das Leben der Kinder vor 100
Jahren? Bei dieser Station wartet eine tolle Fotokulisse mit Wurz, Zirp und
seinen Freunden auf dich!
Informationen
Vor 200 Jahren bestand eine Familie meist aus den Eltern und zehn oder mehr Kindern. In der bäuerlichen Armut war das Essen oft knapp. Deshalb wurden vereinzelt Kinder von Frühjahr bis Herbst zum Arbeiten nach Süddeutschland geschickt. Diese „Schwabenkinder“ kamen aus Liechtenstein, Graubünden, Tirol und Vorarlberg. In Ravensburg oder Friedrichshafen wurden sie auf Märkten von den Bauern angeheuert. Die Arbeit war hart. Als Lohn gab es im Herbst vor der Heimreise Kleidung, Schuhe und manchmal auch ein wenig Geld.
Die Schulpflicht wurde 1805 in Liechtenstein eingeführt. Die Bevölkerung nahm dies nicht nur positiv auf. Die Kinder halfen schon von klein auf dem Feld und im Stall mit, was ihnen nach Meinung ihrer Eltern mehr für das Leben mitgab als Lesen und Schreiben.
1833 wurde die „Wanderung schulpflichtiger Kinder nach Schwaben oder deren Verwendung in Fabriken“ untersagt. Fürst Alois II. verbot 1842 die saisonale Auswanderung von Kindern unter zwölf Jahren.
Doch weder Verbote noch Strafen für unentschuldigtes Fernbleiben von der Schule konnten das „Schwabengehen“ verhindern. Es hörte erst in den 1920er-Jahren allmählich auf.
Die wichtigsten Schulfächer waren lange Zeit Lesen, Schreiben, Rechnen und Religionsunterricht. Häufig unterrichteten Ordensfrauen, da es zu wenige ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer gab. Weiterführende Schulen, die heutigen Realschulen, gab es ab Mitte des 19. Jahrhunderts, vorerst aber nur für Buben. Wer ins Gymnasium wollte, musste dafür ins Ausland gehen. Seit den 1930er-Jahren gibt es auch in Liechtenstein ein Gymnasium. Mädchen wurden erst 30 Jahre später aufgenommen.
www.landesmuseum.li
Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz
www.museummura.li MuseumMura,
Mauren
www.walsermuseum.li Walsermuseum Triesenberg